
Muster verstehen für mehr Durchblick
Rhetorische Muster begegnen uns immer wieder. Auch wenn sie meist unbewusst verwendet werden, sind diese Muster problematisch. Denn sie beeinflussen unsere Gespräche und unseren Blick auf die Welt. Lerne, den Mustern ihre Power zu nehmen.
Verschwörungserzählungen
Verschwörungserzählungen bieten eine einfache Erklärung für komplexe Ereignisse. Sie richten sich häufig gegen den Westen, Demokratie, Presse, Wissenschaft oder Juden:Jüdinnen.
mehr dazu
Vereinfachung
Klingt eine vermeintliche Lösung etwas zu einfach? Dann ist sie es wahrscheinlich auch. Denn unsere Realität ist meistens komplexer und vielschichtiger.
mehr dazu
Verallgemeinerung
Alle, nie, immer – diese Worte sollten dich aufhorchen lassen. Denn danach folgt meist eine Verallgemeinerung. Und die bildet selten die Realität ab.
mehr dazu
Selbstinszenierung
Ein weit verbreitetes rhetorisches Mittel ist die Darstellung als Opfer oder Held:in.
mehr dazu
Relativierung
Das berühmte »Ja, aber…« kommt einem schnell über die Lippen. Seine Wirkung: ein Thema wird relativiert.
mehr dazu
Schwarz-Weiß-Denken
Unsere Welt besteht aus lauter Grautönen. Und dennoch neigen wir schnell dazu, Menschen in schwarz-weiß, gut-böse, wir-die einzuteilen.
mehr dazu
Emotionalisierung
Emotionale Themen berühren uns alle. Sie bringen uns zum Nachdenken, können aber auch Debatten eskalieren lassen.
mehr dazu