Verschwörungserzählungen
Verschwörungserzählungen gibt es zu beinahe jedem Thema. Was sie alle vereint: Einer bestimmten, vage beschriebenen Gruppe wird unterstellt, dass sie die Welt beherrschen und anderen Menschen schaden will. Dabei werden nur Erkenntnisse beachtet, die die eigene Erzählung vermeintlich stützen.
Verschwörungserzählungen haben mehrere Funktionen:
- Sie machen komplexe und unvorhersehbare Ereignisse durch einfache Erklärungen verständlich. Das verschafft ein Gefühl der Kontrolle und Sicherheit in einer unsicheren Welt.
- Sie bieten einfache Sündenböcke für die Probleme oder Ängste einer Gesellschaft. Das entlastet z.B. bei wirtschaftlichen Krisen oder politischen Unruhen.
- Sie werten das eigene Selbstwertgefühl auf. Das Gefühl, Zugang zu geheimem Wissen zu haben und Teil einer Gemeinschaft zu sein, lässt einen bedeutungsvoll fühlen.
In Deutschland nutzen vor allem rechte Parteien Verschwörungserzählungen, um Themen in ihrem Sinne zu lenken. So unterstellt man z.B. unabhängige Medien, parteiisch zu sein (#Lügenpresse). Oder die Wissenschaft wird in Zweifel gezogen, um z.B. keine Maßnahmen gegen den Klimawandel umsetzen zu müssen. Häufig haben Verschwörungserzählungen auch einen antisemitischen Hintergrund.
Good to know
Wir sprechen hier von Verschwörungserzählungen, da diese Geschichten nichts mit belegbaren Theorien zu tun haben.
Und jetzt?
Zeige Verständnis und versuche, die Ängste der Person zu adressieren, anstatt sie sofort als irrational abzutun. Auch kannst du die Logik der Verschwörungserzählung hinterfragen. Bleib dabei immer respektvoll und greif dein Gegenüber nicht an.
Manchen Angehörigen hilft es, sich externe Unterstützung zu holen. In diesem PDF findest du Literatur und Anlaufstellen, die auf Verschwörungserzählungen spezialisiert sind.